Beim Motorradfahren geht es nicht nur um Spaß, sondern auch um Sicherheit. Der Schutz der Augen ist dabei unerlässlich. Die meisten Motorradhelme haben deshalb ein klappbares Visier. Doch auch eine hochwertige Motorradbrille von FC-Moto kann hier Abhilfe schaffen.
Für Motorradfahrer sind eine gute Sicht und Schutz während der Fahrt entscheidend. Insbesondere, wenn Du mit einem Jethelm oder Crosshelm unterwegs bist, spielen Motorradbrillen eine wichtige Rolle. Denn diese Helme haben oft kein integriertes Visier.
Die richtige Brille bietet Dir dann folgende Vorteile:
Wind- und Wetterschutz: Eine der wichtigsten Funktionen einer Motorradbrille ist der Schutz der Augen vor Wind, Regen und Staub. Durch die spezielle Konstruktion verhindern sie, dass Zugluft oder Wasser in die Augen eindringt. Das macht das Fahren bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen sicherer und komfortabler.
UV-Schutz: Gute Motorrad- und Sonnenbrillen sind mit UV-Schutz ausgestattet, um die Augen vor schädlicher ultravioletter Strahlung zu schützen. UV-Strahlen können die Augen schädigen und langfristig zu Sehproblemen führen. Gerade bei längeren Fahrten in der Sonne bietet eine Brille mit UV-Schutz entscheidende Vorteile.
Schutz vor Blendung: Direktes Sonnenlicht oder spiegelnde Oberflächen können die Sicht stark beeinträchtigen. Motorradbrillen mit getönten oder polarisierten Gläsern reduzieren diese Blendung wirksam und sorgen für eine klare und ungestörte Sicht.
Ergonomisches Design: Eine gute Motorradbrille sollte sich der Gesichtsform anpassen und auch bei längeren Fahrten nicht unangenehm drücken. Ergonomische Konstruktionen mit flexiblen Bügeln, verstellbaren Bändern und Polsterungen sorgen für einen sicheren und bequemen Sitz, sodass die Brille nicht verrutscht.
Belüftungssysteme: Damit die Gläser nicht beschlagen, sind viele hochwertige Motorradbrillen mit Belüftungslöchern ausgestattet. Diese sorgen für eine ausreichende Luftzirkulation und garantieren auch bei feuchtem Wetter oder starker körperlicher Anstrengung stets klare Sicht.
Antibeschlagbeschichtung: Eine spezielle Beschichtung auf den Gläsern verhindert das Beschlagen bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
Wechselgläser: Viele Motorradbrillen bieten die Möglichkeit, die Gläser auszutauschen. So kann die Brille an unterschiedliche Lichtverhältnisse angepasst werden.
Verschiedene Typen von Motorradbrillen
Es gibt verschiedene Arten von Motorradbrillen, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrbedingungen entwickelt wurden.
Motocrossbrillen sind für Offroad- und Enduro-Fahrten konzipiert. Sie bieten maximalen Schutz und sind robust genug, um den extremen Bedingungen im Gelände standzuhalten. Zudem wehren sie Staub, Schmutz und Insekten ab.
Motorrad-Sonnenbrillen sind ideal für Fahrten bei hellem Tageslicht. Sie bieten nicht nur Schutz vor UV-Strahlen, sondern reduzieren auch die Blendung durch die Sonne. Polarisierte Gläser minimieren außerdem die Blendung durch reflektierendes Licht von Straßen und Fahrzeugen.
Für Liebhaber klassischer Motorräder gibt es spezielle Retro-Motorradbrillen. Sie verbinden nostalgisches Design mit modernen Sicherheitsstandards.
Over-the-Glasses-Brillen (OTG) wurden speziell für Brillenträger entwickelt. Sie haben einen leicht übergroßen Rahmen, um darunter eine reguläre Brille zu tragen, ohne auf Komfort und Schutz verzichten zu müssen.
Hochwertige Brillen für den Motorsport und mehr bei FC-Moto finden
Bei uns findest Du eine große Auswahl an hochwertigen Brillen für den Motorsport. Egal ob Du eine Brille für Motocross, Touring oder Freizeit suchst, wir bieten Dir die besten Produkte von führenden Marken wie Airoh, Bogotto, Held und John Doe. In unserem Sortiment findest Du Modelle in verschiedenen Größen für Damen und Herren. Außerdem liefern wir unsere Produkte weltweit. So kannst Du sicher sein, dass Du überall auf der Welt die Ausrüstung bekommst, die Du brauchst.
Häufige Fragen zu Motorradbrillen
Welche Materialien werden für Motorradbrillen verwendet?
Die Qualität und Leistungsfähigkeit von Motorradbrillen hängt stark von den verwendeten Materialien ab.
Polycarbonat ist robust, schlagfest und bruchsicher. Es bietet hervorragenden Schutz, ohne schwer zu sein.
Polyurethan ist biegsam und leicht. Die Gläser bieten eine ausgezeichnete Klarheit und sind extrem stoßfest und chemikalienbeständig. Sie vereinen die besten Eigenschaften von Polycarbonat und Mineralglas.
Metalllegierungen sind stabil und elegant. Metallfassungen, oft aus Edelstahl oder Aluminium, bieten eine edle Optik und hohe Stabilität. Sie sind jedoch schwerer als Kunststoffrahmen und werden meist für klassische oder Retro-Designs verwendet.
Was tun, wenn die Brille während der Fahrt beschlägt?
Beschlagene Brillen können beim Motorradfahren nicht nur lästig, sondern auch gefährlich sein. Eine bessere Belüftung im Motorradhelm oder das Öffnen des Visiers kann helfen, die Feuchtigkeit abzuführen. Brillen mit einer speziellen Antibeschlagbeschichtung bieten einen dauerhaften Schutz gegen das Beschlagen. Weitere hilfreiche Tipps und eine detaillierte Anleitung, wie man das Beschlagen der Brille beim Motorradfahren verhindern kann, findest Du im folgenden Video.
Wie reinigt man eine Motorradbrille richtig?
Eine saubere Motorradbrille ist entscheidend für klare Sicht und Sicherheit beim Fahren. Hier sind einige Tipps, wie Du Deine Bikerbrille richtig reinigst:
Spüle die Gläser unter fließendem, lauwarmem Wasser ab, um Staub und Schmutz zu entfernen.
Gib einige Tropfen eines milden, pH-neutralen Reinigungsmittels auf die Gläser. Vermeide aggressive Chemikalien oder alkoholhaltige Reiniger, die die Gläser beschädigen könnten. Reibe die Gläser vorsichtig mit den Fingern, um den Schmutz zu lösen. Spüle die Gläser noch einmal mit lauwarmem Wasser ab, um alle Seifenreste zu entfernen.
Tupfe die Gläser mit einem sauberen, weichen Tuch oder speziellen Mikrofasertüchern trocken.
Verwende ein feuchtes Tuch oder Reinigungstücher, um den Rahmen der Brille abzuwischen. Gummiteile wie der Nasenschutz können mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden. Anschließend ebenfalls gut abspülen und an der Luft trocknen lassen.